Über uns
Sonderforschungsbereich 1266 – TransformationsDimensionen – Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften
Im Sonderforschungsbereich (SFB) 1266 „TransformationsDimensionen“ untersuchen wir an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Transformationsprozesse vergangener Gesellschaften und das in einem Zeitraum von 15.000 v. u. Z. und dem Beginn unserer Zeitrechnung. In diesem langen Zeitraum befand sich die Welt wiederholt im Wandel und es fanden entscheidende Veränderungen im Zusammenspiel zwischen Mensch und Umwelt statt. Große Bedeutung in der Erforschung der damaligen Gesellschaften und deren Umwelt hat für uns die fächerübergreifende Arbeit. Daher arbeiten bei uns verschiedenste Disziplinen zusammen und unsere Forschung vereint u. a. Archäologie, Umweltarchäologie, Ethnoarchäologie, Ökosystemforschung, Geologie, Philosophie und Molekularbiologie. Die Erforschung der großen Umbrüche der Menschheitsgeschichte steht dabei im Fokus von rund 70 Wissenschaftler:innen aus 10 Instituten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) und dem Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf in Schleswig.
Gefördert werden wir seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Kontakt
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SFB 1266 – TransformationsDimensionen Leibnizstraße 3 24118 Kiel
Ansprechpartnerin
Dr. Anna E. Reuter Presse und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0 431 880-1032presse@sfb1266.uni-kiel.de
SFB 1266 Sprecher:innen
Prof. Dr. Johannes Müller (Sprecher) Prof. Dr. Wiebke Kirleis (Co-Sprecherin)
Ein Projekt von:
Weitere Infos
Webseite des SFB 1266
Der SFB 1266 auf Twitter
Der SFB 1266 YouTube Vorträge, Erklärvideos und Co.
Illustrationen und Zeichnungen im Archäologie-Blog des SFB 1266
Webseite der CAU Kiel
Publikationen, weiterführende Links und sonstiges
Hier geht es zur Publikationsliste des SFB 1266
Cities of Quartz
Hofmann/Shatilo 2022: R. Hofmann/L. Shatilo, Tripolye population aggregation and dispersal in light of regional settlement trajectories. In: M. Dębiec/J. Górski/J. Müller/M. Nowak/A. Pelisiak/T. Saile/P. Włodarczak (Hrsg.), From Farmers to Heroes? Archaeological Studies in Honour of Sławomir Kadrow. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie (Bonn 2022) 197-212.
Hofmann u. a. 2019: R. Hofmann/J. Müller/L. Shatilo/M. Videiko/R. Ohlrau/V. Rud/N. Burdo/M. Dal Corso/S. Dreibrodt/W. Kirleis, Governing Tripolye: Integrative architecture in Tripolye settlements. PLoS ONE 14, 9, 2019, 1-54.
Dark Ages
Brozio 2016: J. P. Brozio, Megalithanlagen und Siedlungsmuster im trichterbecherzeitlichen Ostholstein. Bd. 9. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. (Bonn 2016). Mehr dazu auf www.monument.ufg.uni-kiel.de
Brozio 2020: J. P. Brozio, „Das Neolithikum“. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 26 (2020): 30–33. Mehr dazu auf www.ansh2020.de
Pest
Susat u.a. 2021: J. Susat, H. Lübke, A. Immel, U. Brinker, A. Macāne, J. Meadows, B. Steer, A. Tholey, I. Zagorska, G. Gerhards, U. Schmölcke, M. Kalniņš, A. Franke, E. Pētersone-Gordina, B. Teßman, M. Tõrv, S. Schreiber, C. Andree, V. Bērziņš, A. Nebel, B. Krause-Kyora, A 5,000-year-old hunter-gatherer already plagued by Yersinia pestis, Cell Reports, Volume 35, Issue 13, 2021. Mehr dazu auf www.sciencedirect.com
Susat u.a. 2022: J. Susat, J. H. Bonczarowska, E. Pētersone-Gordina, A. Immel, A. Nebel, G. Gerhards, B. Krause-Kyora, Yersinia pestis strains from Latvia show depletion of the pla virulence gene at the end of the second plague pandemic. Sci Rep 10 (1), S. 1–10. Mehr dazu auf pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Klimaflucht
Schirrmacher u.a. 2020: J. Schirrmacher, J. Kneisel, D. Knitter, W. Hamer, M. Hinz, R. R. Schneider, M. Weinelt, Spatial patterns of temperature, precipitation, and settlement dynamics on the Iberian Peninsula during the Chalcolithic and the Bronze Age. Quaternary Science Reviews 233.
Weinelt u.a. 2021: M. Weinelt, J. Kneisel, J. Schirrmacher, M. Hinz, A. Ribeiro, Potential responses and resilience of Late Chalcolithic and Early Bronze Age societies to mid-to Late Holocene climate change on the southern Iberian Peninsula. Environ. Res. Lett. 16 (5), S. 55007.
Illumination
Kneisel u.a. 2020: J. Kneisel, S. Schaefer-Di Maida, S. Dreibrodt, I. Feeser, D. Filipović, Mang de Bargen – Bornhöved. Bronzezeitliche Gräberlandschaft und eine ungewöhnliche Hügelkonstruktion. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2020, 2020, 92-93.
Superfood
Kirleis u.a. 2022: W. Kirleis, M. Dal Corso, D. Filipović, Millet and what else? The Wider Context of the Adoption of Millet Cultivation in Europe. Scales of Transformations in Prehistoric and Archaic Societies, vol. 14. Sidestone Press (Leiden 2022).
Filipović u.a. 2020: D. Filipović , J. Meadows, M. Dal Corso, W. Kirleis, A. Alsleben, Ö. Akeret, F. Bittmann, G. Bosi, B. Ciută, D. Dreslerová, H. Effenberger, F. Gyulai, A. G. Heiss, M. Hellmund, S. Jahns T. Jakobitsch, M. Kapcia, S. Klooß, M. Kohler-Schneider, H. Kroll, P. Makarowicz, E. Marinova, T. Märkle, A. Medović, A. M. Mercuri, A. Mueller-Bieniek, R. Nisbet, G. Pashkevich, R. Perego, P. Pokorný, Ł., Pospieszny, M. Przybyła, K. Reed, J. Rennwanz, H. P. Stika, A. Stobbe, T. Tolar, K. Wasylikowa, J. Wiethold, T. Zerl, New AMS 14 C dates track the arrival and spread of broomcorn millet cultivation and agricultural change in prehistoric Europe. Scientific Reports 10 (1), 13698.
Nagaland
Wunderlich u.a. 2021: M. Wunderlich, T. Jamir, J. Müller, K. Rassman, D.Vasa, Societies in balance: Monumentality and feasting activities among southern Naga communities, Northeast India. PLoS ONE 16(3): e0246966. Mehr dazu auf doi.org
Wunderlich 2019: M. Wunderlich, Megalithic Monuments and Social Structures: Comparative Studies on Recent and Funnel Beaker Societies. Scales of transformation 5 (Leiden 2019).
Ergänzende Infos
Illumination
EAA 2021 Virtual Excursion: Landmarks of the North: Megalithic tombs and Bronze Age grave mounds (Youtube)
Dark Ages
Video Megalithgrabbau (Youtube)
Großsteingräber und Keramikfunde - Ein Blick in die Jungsteinzeit (Youtube)
Pest
Epidemien als Motor der Evolution seit der Steinzeit (Youtube) Darwintag 2020: Prof. Ben Krause-Kyora (Youtube) Die Pest – Was wir heute über sie wissen (Planet Wissen)
Nagaland
Megalith-Kultur in Indien: Steine als Statussymbol (Süddeutsche Zeitung)
Sehstrahl
E3: Transformationen der Beziehungen zwischen Menschen und Landschaft zwischen dem 7. und 1. Jahrhundert v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum (Uni Kiel)
Prof. Dr. Lutz Käppel (Uni Kiel)